Beobachtung des Nachthimmels Die Amateur - Sternwarte ²Hipparchos² auf Rhodos ist in einem modernen Gebäude mit einzigartigem Blick auf das Mittelmeer untergebracht. In der Sternwarte können besonders gut Mond, Planeten und Sonne beobachtet werden. In der Kuppel mit 4 Meter Durchmesser befindet sich ein CELESTRON XLT 11'' (30mm) mit F 2800mm Brennweite und einem Öffnungsverhältnis f/10 sowie ein ED80 ProSeries Refraktor mit 80mm Durchmesser und einer Brennweite von 600mm mit einem Öffnungsverhältnis f/7,5 auf einer äquatorialen Montierung installiert. Bei der 2,5 Meter Kuppel ist ein MEADE LX200 14'' F10 mit 35 cm Spiegeldurchmesser und Brenweite 3500mm installiert. Wir bieten den Besuchern eine unvergessliche Führung durch den eindrucksvollen griechischen Himmel über Rhodos. Für die Mondbeobachtung stehen ND Filter zur Verfügung. Die Sternwarte ist mit WiFi Internet ausgestattet. Astronomische Programme wie Celestia und Stellarium stehen zur Verfügung und machen die Sternbeobachtung in Theorie und Praxis interessant. Des weiteren ist die Sternwarte mit Einsteck - Okularen mit Durchmesser von 1¼’’ und 2’’ und mit verschiedenen Brennweiten von 5mm bis 50mm für diverse Vergrösserungen ausgerüstet plus Barlow’s 1.5X und 3X. Messungen vor Ort mit dem SQM, betreffend der Qualität des nächtlichen Sternenhimmels, ergaben Werte von 19,5 – 20 Magnituden (mag/arc.sec²). Beobachtung der Photosphäre bei 540nm (grüne Farbe) In einem speziell für die Sonnenbeobachtung ausgerüstetetem Raum befinden sich zwei Sonnenteleskope. Das Linsenteleskop offenen Typs, System - Fraunhofer airspace, mit Brennweite 1500mm und Durchmesser 105mm ist mit einem 2’’ Solar Continuum Herschel Prisma bei 540nm (grüne Farbe) versehen. Mit Hilfe der langen Brennweite ist die Beobachtung der verschiedenen Gruppen von Sonnenflecken, der Umbra und Penumbra so wie Flares sehr bequem. Parallel dazu gibt es die Möglichkeit der Projektion des Sonnenbildes auf eine Leinwand mit ca. 50cm Durchmesser. Die Geräte sind mit einem 2’’ Stahlauszug (crayford) und einer Untersetzung 1:10 bestückt.
Beobachtung
der Chromosphäre http://www.astronomy.gr/main.cfm?module=article&id=1208&action=detail Mit dem ED80 Pro Series mit Brennweite 600mm und Öffnungsverhältnis f/7,5 ausgerüstet mit dem Wasserstoff - Filter (Hα) bei 656,3nm mit Etalon D 60mm und BF10 ergibt sich die Möglichkeit die Chromoshpäre zu beobachten d.h. die Sonnenatmosphäre. Die eindrucksvollen Phänomene der Chromosphäre spielen sich innerhalb von wenigen Minuten ab und können so dem Beobachter sichtbar gemacht werden. Mit Hilfe der Einstellungsmöglichkeiten (Tuner) des Wasserstoff – Filters ist es möglich, tief in die Sonnenatmosphäre zu blicken. Durch die rasche Veränderung der Chromosphäre (oft innerhalb von wenigen Minuten) beobachtet man umfangreiche Gebilde, durch Ausbrüche hervorgerufene Protuberanzen (glühender Wasserstoff von manchmal bis zu 500.000km Höhe) aber auch Filamente und Spikulen von gewaltigem Ausmass. Sonnenbeobachtungen können nur bei klarem Wetter durchgeführt werden. Mit einer CCD Kamera in Verbindung mit einem Monitor können die Phänomene sichtbar gemacht werden. Bei Beobachtung mit Okularen können auch Fotos aufgenommen werden. Coelostat – Heliostat Der horizontale Doppelspiegel Coelostat – Heliostat (4 Spiegel) leitet das Sonnenlicht in den völlig abgedunkelten Beobachtungsraum, wo die optische Sonnenbank aufgebaut ist. Die Steuerung und Nachführung des Coelostat – Heliostat wird innerhalb des Raumes vorgenommen. Mit den vier Planspiegeln aus Zerodur Durchmesser 4’’ (102mm) mit Oberflächengenauigkeit λ/10 lokalisiert auf dem Coelostat – Heliostat, gelangt das Sonnenlicht ins Innere der Beobachtungsstation. Wegen der Abdunkelung ensteht ein aussergewöhnlicher Kontrast für den Beobachter mit freien Auge. Die vollständige Abwesenheit des störenden Tageslichtes bietet dem Besucher - Beobachter ein exzellentes Bild mit hoher Auflösung der Sonnenscheibe. Die Sonnenteleskope sind horizontal auf der optischen Sonnenbank angebracht und die Beobachtung ist bequem und ohne störendes Streulicht. Sonnenschutz Die Sonnenteleskope sind mit strahlenschützenden Filtern Typ IR/UV cut zur sicheren und bequemen Sonnenbeobachtung ausgestattet. Beobachtung des Sonnenlichtes mit dem Spektroskop Obwohl sich selten die Gelegeheit zur Beobachtung mit einem Spektroskop findet, gibt es im Amateur Observatorium Rhodos Hipparchos die Möglichkeit mit einem Spektroskop hoher Auflösung (Gitter 1200 Linien/mm 12,32Å/mm) eine Analyse des Sonnenlichtes zu beobachten. Der Besucher hat die Gelegenheit, das Sonnenspektrum, bestehend aus Hunderten von Fraunhoferschen Absorbtionslinien mit dem faszinierenden Hintergrund der Regenbogenfarben (Irida) zu bewundern. Ausser der Beobachtung mit freiem Auge sind durch Vorsetzen einer Kamera Fotoaufnahmen möglich. Wir danken: Hr. Volker Milde für die wertvollen Ideen und Ratschläge beim Organisieren und Einrichten der Sternwarte. Hr. Aristides Voulgaris für die Konstruktion der optischen Sonnenbank und die technische Unterstützung. Ebenso danken wir allen anderen freundlichen Helfern für ihre guten Ratschläge.
|
|